Die Organuhr - einfach erklärt

Die Organuhr nach der traditionellen chinesischen Medizin besagt, dass der Energiekreislauf in unserem Körper täglich gleich abläuft. Im Detail ist damit gemeint, dass
alle Organe ihre eigenen Arbeits- und Ruhezeiten haben.
Sie werden zu bestimmten Uhrzeiten besonders gut mit Lebensenergie (Qi) durchflutet.
Alle zwei Stunden wird somit ein anderes Organ mit dem Maximum an Energie versorgt. Genau 12 Stunden später hat das jeweilige Organ dann seinen energetischen Tiefpunkt.
Im 24-Stunden-Rhythmus hat so jedes Organ eine Phase der maximalen und der minimalen Aktivität.
So ist die Einteilung zu verstehen:
3–5 Uhr: Dies ist die Hochphase der Lunge und die Ruhephase der Harnblase. Die Lunge regelt die Atmung, verteilt die Körperflüssigkeiten und zählt zu den reinigenden Organen im Körper. Ihr eigener Reinigungsprozess findet im Schlaf statt. Diesen Prozess kannst du unterstützen, indem du mit geöffnetem Fenster schläfst oder vor dem Schlafengehen gut durchlüftest. Die Lunge bildet auch das Abwehr-Qi, das vor Krankheiten schützt. Ein erholsamer Schlaf ist daher wichtig für unsere Regeneration und ein starkes Immunsystem. Die Ruhephase der Lunge ist von 15–17 Uhr.
5-7 Uhr: In den frühen Morgenstunden hat der Dickdarm seine Hochphase, weshalb dies die beste Zeit für Ausscheidungs- und Reinigungsprozesse ist. Auch im Übertragenen Sinn eigenet sich diese Zeit gut für geistige "Klärung". Eine besonders unterstützende Wirkung hat das Trinken von einem Glas lauwarmen Wasser, direkt nach dem Aufstehen. In dieser Zeit haben die Nieren ihre Ruhephase. Der Dickdarm ruht dann zwischen 17 und 19 Uhr.
7-9 Uhr: Jetzt hat der Magen seine Hochphase und der Herzbeutel ruht. Der Reinigungsprozess ist abgeschlossen und nun braucht der Körper Energie in Form von Nährstoffen. Ein hochwertiges, kräftigendes, ausgewogenes Frühstück ist jetzt die beste Wahl um den Körper neue Lebensenergie zu tanken. 3 Ideen für ein warmes Frühstück findest du hier.
9-11 Uhr: In dieser Zeit sind Milz und Bauchspeicheldrüse aktiv und der Meridian für die Wärmeregulation hat seine Ruhezeit. Diese Phase eignet sich am besten für mentale Höchstleistungen. Die Konzentrations- und Merkfähigkeit ist in dieser Zeit am höchsten. Auch die Wundheilung hat jetzt ihren Höhepunkt. Ebenso wie die Widerstandskraft. Von 21-23 Uhr befinden sich Milz und Bauchspeicheldrüse in der Ruhephase.

11-13 Uhr: Die Hochphase des Herzens findet über Mittag statt. Die Emotion des Herzens wird in der traditionellen chinesischen Medizin der Freude zugeordnet. Diese Emotion und deine Herzensenergie kannst du mit bereichernden, positiven Gesprächen und Gedanken stärken. Dies ist auch die Zeit, in der die Gallenblase ihre Ruhephase hat. Eine leicht verdauliche Mahlzeit ist jetzt zu empfehlen. Die Ruhezeit des Herzens dauert von 23 bis 1 Uhr.
13-15 Uhr: Das ist die Hochphase des Dünndarms und die Ruhephase der Leber. In dieser Zeit liegt der Fokus auf der Verdauung der aufgenommenen Nahrung. Dazu wird viel Energie benötigt. Ein großer Teil der Lebensenergie wird jetzt im Dünndarm konzentriert, wodurch anderen Organfunktionen weniger Energie zur Verfügung steht. Besonders empfehlenswert ist jetzt ein Mittagsschlaf oder ein Spaziergang. Zwischen 1 und 3 Uhr befindet sich der Dünndarm in der Ruhephase.
15–17 Uhr: Nun befindet sich die Harnblase in ihrer Hochphase und die Lunge in ihrer Ruhephase. In dieser Zeit steht auch wieder mehr Lebensenergie zur Verfügung. Diese Phase eignet sich für anspruchsvolle körperliche oder mentale Tätigkeiten. Dazu empfiehlt es sich, jetzt Tee zu trinken. In der Zeit von 3–5 Uhr ruht die Blase.
Die Organuhr kann eine wertvolle Orientierung und Hilfestellung sein, den Körper und verschiedene Symptome besser zu verstehen. Nimmst du bei dir denn zu bestimmten Zeiten, bestimmte Symptome wahr?
Wenn du magst, sieh die Organuhr als Einladung, dich besser zu beobachten und die Verbindung zu deinem Körper zu stärken.
Mehr zu den Themen Ernährung und ganzheitliche Gesundheit findest du auf meinem Blog und auf Instagram (@holisticaro). Schau gerne gleich mal vorbei.
Beste Grüße,
Carolin Haimberger