top of page
  • AutorenbildCarolin

Kaffeepause - Warum sie sich lohnt.



Dieser herrliche Duft am Morgen, der uns motiviert, den Tag zu starten. Die Verabredung zu Kaffee und Kuchen mit der Familie oder der Anlass, um sich mit den Kollegen eine gemeinsame Pause zu gönnen. Und manchmal auch einfach die Gelegenheit, sich mal ein paar Minuten Auszeit nur für sich zu gönnen; “Me-Time”, wie man so schön sagt. Mal ehrlich, wer liebt das nicht? Und wer kann da oder sagen wir besser, wer will da wirklich widerstehen?

Gründe, die für den Genuss von Kaffee sprechen gibt es jede Menge und auch einige Studien belegten, dass es dabei keine Nebenwirkungen zu bedenken gibt.

Und doch gibt es auch immer wieder Stimmen, die dafür sprechen, ab und an mal eine bewusste Pause vom täglichen Tässchen einzulegen oder sich gänzlich Alternativen zuzulegen. Quasi eine Kaffeepause im etwas anderen Sinn.

Spoiler: Am Ende des Beitrages, teile ich meine neueste Empfehlung, die mir geholfen hat, den täglichen Genuss neu zu definieren.


Aber wie ist das jetzt. Ist Kaffee nun gut für unsere Gesundheit oder nicht?



Beginnt man zu recherchieren, findet man unendlich viele widersprüchliche Berichte, Studien und Meinungen dazu. Ich als Kaffeefan und Ernährungsberaterin habe mich also gefragt: “was macht Kaffee zu einem solch umstrittenen Thema”?

Einerseits soll Kaffee das Herz schützen, andererseits soll es bei bereits erhöhtem Blutdruck sogar zu einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Andere Studien aus den 1980ern und 1990ern wollen herausgefunden haben, dass der Kaffeekonsum vor der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes bewahren soll. Wenn man jedoch bedenkt, dass das enthaltene Koffein die Ausschüttung von Stresshormonen anregt und diese wiederum den Anstieg des Blutzuckerspiegels, ist es mehr als fraglich, ob es wirklich sinnvoll ist, bei einem erhöhten Risiko weiterhin Kaffee zu konsumieren. Mal ganz abgesehen von der enthaltenen Milch, der Sahne und der extra Portion Zucker, die die verschiedenen Variationen und Spezialitäten von Cappuccino über Latte Macchiato so mit sich bringen.

Ein anderes Thema sind Magen- und/oder Verdauungsproblemen. Wer daran leidet merkt schnell, dass sich die Beschwerden schon nach einem Tässchen deutlich verstärken. Vielen vergeht dadurch bereits die Lust, andere nehmen das für den Genuss in Kauf und einigen ist der Zusammenhang gar nicht bewusst. In meinen Beratungen habe ich oft erlebt, wie Verdauungsbeschwerden und auch Blähungen nachgelassen haben, nachdem eine aktive Kaffeepause gestartet wurde.

Was oftmals auch nicht in Verbindung gebracht wird, ist die Auswirkung des Koffeins, auf den Schlaf. Nicht selten lösen sich Ein- und Durchschlafprobleme förmlich in Luft auf, wenn der Koffeinkonsum generell sinkt.

In besonders stressigen Phasen und Momenten in der eine gewisse Nervosität oder gar Ängste präsent sind, können genau diese Empfindungen durch Kaffee sogar noch verstärkt werden, weil Koffein die Ausschüttung von Adrenalin verstärkt. Dieses Hormon erhöht den Herzschlag und setzt den Körper zusätzlich unter Stress.



Und doch gibt es Menschen, die scheinbar keinerlei Beschwerden haben.

Eine eindeutige Antwort darauf, ob Kaffee für unseren Gesundheit wirklich förderlich ist oder nicht, lässt sich also nicht so einfach und erst recht nicht pauschal geben. Dennoch spricht wohl nichts dagegen, wie sinnvoll es sein kann, sich ab und an mal eine Pause zu gönnen. Generell ist natürlich auch nur so eine realistische Einschätzung möglich ist, ob das schwarze Gold uns ganzheitlich gesehen, wirklich gut tut oder eben nicht.

Keinen Kaffee trinken?

Genau hier liegt für viele bereits die erste große Herausforderung.

Warum fällt es vielen von uns denn so unheimlich schwer sich davon zu lösen und einfach mal etwas anderes zu trinken?

Dafür gibt es zwei eindeutige Gründe:

  1. Das enthaltene Koffein bringt ein gewisses Suchtpotenzial mit. Tatsächlich glauben viele Menschen nicht, dass man von Kaffee süchtig werden kann. Das sind übrigens meist die, die am abhängigsten sind. Dabei ist es ganz einfach herauszufinden, ob man betroffen ist. Wie? Indem man einfach mal darauf verzichtet und die Reaktionen beobachtet. Wie geht es mir dabei? Wie fühle ich mich? Empfinde ich einen Mangel an Energie, bin ich müde, gereizt oder habe ich Kopfschmerzen? All das sind typische Zeichen für einen Entzug.

  2. Die zweite Ursache sind die eingangs beschriebenen Vorzüge, Emotionen und Gewohnheiten. Die Atmosphäre von Entspannung und Belohnung und das gesamte Drumherum schenken uns besondere Gefühle und Motivation. Es kostet Überwindung, die gewohnten, kleinen “Wohlfühlmomente des Alltags” loszulassen.


Was mich angeht, bin ich übrigens von beidem betroffen. Immer wieder gewöhne ich mit den Kaffee ab, wenn ich eine meiner Entgiftungs- oder Darmkuren mache.

Da ich allerdings nicht gänzlich auf meinen Cappuccino und all die besonderen, gemeinsamen Momente, die dazugehören, verzichten möchte, gönne ich mir regelmäßig bewusste Kaffeepausen im etwas anderen Sinn.

Inzwischen habe ich sogar einige Alternativen, die ich bevorzuge.

Weil ich eben auch zu den Menschen gehöre, die die Nebenwirkungen des Koffeins spüren. Auch wenn ich mein morgendliches Kaffeeritual noch so liebe, es mich wach macht und für den Tag motiviert, macht mich das enthaltene Koffein eben auch innerlich unruhig, nervös und lässt mich schlecht schlafen. Insbesondere in anspruchsvollen oder stressigen Phasen merke ich das besonders, was nicht sonderlich förderlich ist. Die koffeinfreie Variante ist dann auch keine Option, weil mein Körper mit unterschiedlichsten Symptomen auf das Übermaß an Säuren reagiert, die eben auch im Kaffee enthalten sind. Aus diesem Grund bin ich immer auf der Suche nach neuen Varianten und Ersatz für mein Morgenritual.

Meiner neuesten Entdeckung heißt Moon Brew.

Was hier drin steckt? 100% natürliche Zutaten auf Basis von Kakao. Somit ist das also nicht nur für Kaffeeliebhaber, sondern auch für Naschkatzen eine besonders köstliche Alternative. Was mir am Besten gefällt sind die enthaltenen Zutaten und deren Wirkung! Hierzu zählen neben Kurkuma gleich vier verschiedene hochwirksame Vitalpilze, die entzündungshemmend, stimmungsaufhellend, leistungs- und libidosteigend wirken! Die zusätzlichen Chai-Gewürze beruhigen den Magen und unterstützen die Verdauung.

Ich bin absolut begeistert von diesem Getränk und genieße es am liebsten mit aufgeschäumtem Hafer/Mandeldrink.



Mit Moon Brew habe ich mir eine völlig neue Getränkezeremonie erschaffen, die nicht nur köstlich schmeckt sondern auch gesundheitsfördernd ist und dabei keinerlei Nebenwirkungen mit bringt! Eine wahre Bereicherung! Für alle, die nach einer neuen Variation für ein köstliches Heißgetränk suchen, gibt es von mir hier eine klare Empfehlung und zwar aus voller Überzeugung.


Wer Lust hat, sich ein neues Getränkeritual zu schaffen, bekommst mit dem Code: holisticaro15 einen Rabatt in Höhe von 15%! Es lohnt sich also, gleich mal hier * vorbeizuschauen!

Allerbeste Grüße,

Deine Carolin

.....................................................................


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

33 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen